Kurzprofil
Bildungsauftrag
Das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz beschreibt den Bildungsauftrag der Realschule: „Die Realschule vermittelt eine zwischen den Angeboten der Mittelschule und des Gymnasiums liegende allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.“

In der Tradition des Namensgebers unserer Schule, Anton Heilingbrunner, verfolgen wir die Umsetzung unseres Bildungs-und Erziehungsauftrages. Ab 1803 wirkte Anton Heilingbrunner als Lehrer an der Volksschule in Wasserburg a. Inn. In den Jahren zuvor galten die Schulverhältnisse als äußerst problematisch, da noch keine allgemeine Schulpflicht bestand und häufige Wechsel des Lehrpersonals zu verzeichnen waren. Heilingbrunners 46-jährige Tätigkeit, welche die Volksschule zu großer Blüte gebracht habe, wird hingegen als kontinuierlich und als segensreich bezeichnet. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse (zwei Zimmer für 250 Schülerinnen und Schüler an zwei Standorten) setzte Heilingbrunner sich für den Umbau des ehemaligen Fleischhauses auf der Hofstatt zum Schulgebäude ein, welches mit Unterstützung des Stadtschreibers Joseph Heiserer am 12. Oktober 1821 durch den Magistrat eingeweiht wurde. Anton Heilingbrunner gab mehrere pädagogische Schriften und Schulbücher heraus. Er war zudem Vorstand der Schullehrerkonferenzen der Bezirke Wasserburg und Haag und engagierte sich in wohltätigen Vereinen.
Schulprofil
Schule verstehen wir als Ort des gemeinsamen Lernens und der individuellen Förderung, an dem Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet werden. Dabei setzen wir gezielt Schwerpunkte, die uns in unserer pädagogischen Arbeit leiten und unser schulisches Miteinander prägen:
Gemeinsam stark für ein respektvolles Miteinander
Unsere Schule lebt von einem offenen und respektvollen Umgang, in dem Vielfalt geschätzt und Toleranz gelebt wird. Wir setzen uns aktiv gegen Rassismus ein und fördern ein Miteinander, geprägt von gegenseitigem Respekt und Empathie. Durch Projekte, Workshops und regelmäßige Reflexion, tatkräftig unterstützt durch unsere Jugendsozialarbeiterin und unsere Schulpsychologin, sowie das Anti-Mobbing-Team investieren wir in ein Schulklima, in dem sich alle wertgeschätzt und sicher fühlen können.
Konkrete Maßnahmen und Projekte:
-
-
- ‚Gemeinsam Klasse sein‘ mit JaReal
- Anti-Mobbing-Programm
- Schule ohne Rassismus
- Kompass
-
Schlüssel zur Bildung und darüber hinaus
Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, die den Zugang zu Wissen, kritischem Denken und persönlicher Entwicklung eröffnet. Ob in Sachtexten, Mathematikaufgaben oder naturwissenschaftlichen Fächern, beim Verstehen komplexer Aufgabenstellungen oder in der Berufsorientierung – Lesekompetenz ist eine unverzichtbare.
Deshalb fördern wir gezielt die Freude am Lesen sowie die Fähigkeit, Texte zu erfassen, zu hinterfragen und anzuwenden. Durch Leseprojekte, regelmäßige Autorenlesungen und eine stetig wachsende Schülerbibliothek motivieren wir unsere Schülerinnen und Schüler, sich mit Sprache auseinanderzusetzen. Beispielsweise lernen sie beim gemeinsamen Erarbeiten von Sachtexten, wichtige Informationen herauszufiltern, während kreative Leseaktionen ihre Fantasie und Ausdrucksfähigkeit stärken. Durch unsere Leseförderung legen wir somit ein Fundament, das weit über das Klassenzimmer hinausreicht.
Konkrete Maßnahmen und Projekte:
-
-
- Kürzlich neu ausgestattete Schülerbücherei, täglich in der Pause geöffnet
- Bücherkisten für Vertretungsstunden
- Teilnahme an Lesewettbewerben
- Durchführung von Lesechallenges
- Leseverständnisübungen im Rahmen der Methodentage
- Aktion ‚Blind Date mit einem Buch‘
- Tag des Buches mit Fabula
-
Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik
Die Förderung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) hat bei uns einen hohen Stellenwert. In praxisnahen Projekten, Experimenten und Kooperationen mit außerschulischen Partnern ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Neugier zu wecken und ihre Kompetenzen in diesen zukunftsrelevanten Bereichen auszubauen. Ziel ist es, analytisches Denken und kreative Problemlösungen zu fördern.
Konkrete Maßnahmen und Projekte:
-
-
- Einsatz digitaler Sensoren in Schülerexperimenten im Fach Physik
- Schulradio und Mitgestaltung von Liveradiosendungen des bayrischen Rundfunks
- Teilnahme am Känguru-Projekt
- Wahlfach Robotik
-
Wege in die Zukunft gestalten
Als berufsvorbereitende Schule begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler aktiv auf ihrem Weg in das Berufsleben. Durch praxisorientierte Projekte, Betriebspraktika, Berufsfelderkundungen und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Beratungsstellen, die Durchführung einer jährlichen Berufsinformationsmesse sowie des Tags des Handwerks ermöglichen wir eine fundierte Auseinandersetzung mit verschiedenen beruflichen Möglichkeiten und den Abgleich mit den eigenen Stärken und Interessen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übergang in eine Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge vorzubereiten und bei der Wahl eines für sie passenden Berufes zu unterstützen.
Konkrete Maßnahmen und Projekte:
-
-
- Betriebserkundungen in der 7. Jgst.
- Betriebspraktika ab der 8. Klasse
- Teilnahme am Boys-and-Girls-Day
- Jährliche Berufsinformationsmesse bei uns an der Schule mit über hundert Unternehmen
- Durchführung des ‚Tag des Handwerks‘ in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben aus der Umgebung
- Regelmäßige Beratungsmöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler durch einen Berufsberater der Agentur für Arbeit bei uns vor Ort
- Bewerbungstraining mit externen Referenten
-
Talente entdecken, Ausdruck stärken, Selbstbewusstsein fördern
Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz, die weit über das schulische Lernen hinausgeht. Sie ermöglicht es Kindern, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Selbstbewusstsein aufzubauen. Deshalb bieten wir an unserer Schule vielfältige Angebote, in denen Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität entfalten können – sei es im Schultheater, bei unserer mitreißenden Musik-Tanz-Akrobatik-Show, in Kunstwettbewerben oder im Werkunterricht. Besonders das gemeinsame künstlerische Erleben im Profilfach Theater, im Chor oder in der Percussion-Gruppe stärkt nicht nur die Ausdruckskraft, sondern auch Teamgeist, Kommunikation und Empathie. Durch Auftritte vor Publikum setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv mit ihren Fähigkeiten auseinander, gewinnen Selbstvertrauen und erfahren, wie bereichernd kreatives Schaffen sein kann. So bereiten wir sie darauf vor, ihre Talente nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben mit Freude und Überzeugung einzusetzen.
Konkrete Maßnahmen und Projekte:
-
-
- Schultheatergruppe mit jährlich mehrfacher Aufführung eines Stückes vor externem Publikum
- Musik-Tanz-Akrobatik-Show
- Etablierung des Profilfaches Chor- und Percussion mit Aufführungen der Gruppe bei Veranstaltungen
-
Umweltbewusstsein stärken und Nachhaltigkeit leben
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils. Durch praxisnahe Projekte, wie Schulgartenarbeit, Mülltrennung und Energiesparmaßnahmen, fördern wir ein verantwortungsbewusstes Umweltbewusstsein. In allen Fächern integrieren wir Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um unsere Schülerinnen und Schüler zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Umweltschutzprojekte und Exkursionen stärken das Bewusstsein für ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Bereits mehrfach wurden wir als Umweltschule ausgezeichnet, kontinuierlich arbeiten wir daran Nachhaltigkeit weiter in unserer Schulkultur zu etablieren und junge Menschen zu motivieren aktiv zum Schutz unserer Umwelt beizutragen.
Konkrete Maßnahmen und Projekte:
-
-
- Schüler-AG Umweltschutz, die schulübergreifende Aktionen initiiert und organisiert
- Müllsammelaktionen am Inn
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Klima der Erde und dessen Veränderungsfaktoren durch Schülerexperimente und Aktivitäten mit den ‚Klimakoffern‘ der LMU München
-
Unsere Schwerpunkte greifen ineinander und erweitern unsere allgemeinbildende Ausrichtung um spezifische Bereiche. Sie bilden ein starkes Fundament für eine umfassende und zukunftsorientierte Bildung.
Unterrichtsfächer an der Realschule Wasserburg
Die Realschule ist gekennzeichnet durch ein in sich geschlossenes sechsjähriges Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt. Sie legt damit das Fundament für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere Bildungswege bis zur Hochschulreife.
Folgende Fächer werden bei uns an der Schule unterrichtet: Deutsch - Englisch - Französisch - Mathematik - Physik - Chemie - Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen - Geschichte - Sozialkunde - Informationstechnologie (Technisches Zeichnen, Informatik, Textverarbeitung) - Kunsterziehung, Ernährung und Gesundheit - Biologie - Geographie - Wirtschaft und Recht - Politik und Gesellschaft - Sport - Musik
Darüber hinaus haben wir ein breites Wahlfachangebot.